Auszeichnungen und Mitgliedschaften
Engagement zahlt sich aus
Die DBZWK wurde 2018 von Bundespräsident a.D. Christian Wulff in seiner Eigenschaft als Mentor des Beratervergleichs TOP CONSULTANT ausgezeichnet und zählt damit zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands.
Außerdem ist die DBZWK Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ sowie in der „Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten“.
Vortrag
Harald Röder bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten
Harald Röder wartete bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten (AG ZWK) in der Wolkenburg in Köln mit einem Impulsvortrag auf. Dabei erläuterte er illustrativ das Zeitwertkontenmodell „Zeitwert“, das die DBZWK für die Salzlandsparkasse Staßfurt entwickelt und mit ihr gemeinsam implementiert hat. „Es geht uns um die Schaffung von individuellen Freiräumen“, so Röder. Der Vorstandsvorsitzende der Salzlandsparkasse, Hans-Michael Strube, betonte, dass es bei diesem Modell für seine Mitarbeitenden um die Aspekte Freiheit, Kompetenz und Gestaltungsspielraum gehe. „Mit diesen können Sie eine Ordnung im Unternehmen erhalten.“ Die AG ZWK setzt sich als Verband erfolgreich an einer stärkeren Gewichtung des Themas Zeitwertkonten in Politik und Gesellschaft ein. Einblicke in den Tagungsablauf gibt es hier: Zur Homepage der AG ZWK
Auszeichnung
DBZWK ist Leistungsträger Ostwürttemberg 2019
Jährlich werden „herausragende Talente und Patente“ der Region Ostwürttemberg mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Dazu zählen Firmen und Personen, die in überregionalen Wettbewerben Preise bekommen, Patente entwickelt oder vielversprechende Unternehmen gegründet haben und somit die starke Innovationskraft Ostwürttembergs verkörpern. Im Jahr 2019 gehört die DBZWK zu den Leistungsträgern.
Urkunde & Dokumentation IHK HDH Innovationspreis 2019
Auszeichnung
Die DBZWK ist TOP CONSULTANT
Jedes Jahr zeichnet „TOP CONSULTANT“ die besten Berater für den Mittelstand aus. Befragt werden die Kunden selbst und das wissenschaftlich fundiert. Augenmerk liegt auf zwei Kriterien: dem Grad der Professionalität sowie der Zufriedenheit der Kunden mit der Beratung. In beiden Punkten stellten die Referenzkunden der DBZWK „ein hervorragendes Zeugnis aus“, wie es in der Begründung zum verliehenen Titel heißt. Dieser ist der wichtigste für mittelstandsorientierte Berater.
Gratulationsschreiben von Landrat Klaus Pavel
Mitgliedschaft
Die DBZWK ist Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten“
Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten ist seit 2006 Ideen- und Impulsgeber mit mehr als 100 engagierten Mitgliedern. Die AG ZWK liefert Fakten und Positionen, informiert Öffentlichkeit und Verwaltung, schult und vernetzt Mitglieder und zeigt auf, wie Arbeitszeitmodelle sinnvoll gestaltet sein können. Für Politik und Verwaltung ist sie der anerkannt kompetente Gesprächspartner für Lebensarbeitszeitmodelle. Mit Fachseminaren für Mitglieder und andere Interessierte, detaillierten Informationen zu administrativen Fragen und regelmäßigen Gesprächen mit der Politik arbeitet der Verband an der Stärkung der Zeitwertkonten.
AG ZWK-Jahrestagung 2019
Am 15. Oktober 2019 findet die AG ZWK-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. in der Wolkenburg in Köln statt. Interessante Diskussionen mit ausgewählten Experten und Referenten im Zeitwertkontenumfeld stehen auf dem Programm.
Über das Thema „Modellentwicklung und erfolgreiche Einführung eines Lebensarbeitszeitmodells innerhalb der Salzlandsparkasse“ referiert der Vorstandsvorsitzende der Salzlandsparkasse Hans-Michael Strube und der DBZWK-Geschäftsführer Harald Röder.
Mitgliedschaft
Die DBZWK ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Deutschen Industrie- und Handwerkskammertages.
Es versteht sich als zentrale Plattform für Unternehmen, die sich für familienbewusste Personalpolitik interessieren oder bereits engagieren. Das Netzwerk rückt das Engagement und die Erfahrung familienfreundlicher Unternehmen stärker ins öffentliche Blickfeld und will andere dazu motivieren, Ideen und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie im betrieblichen Alltag umzusetzen.