Früher aufhören ohne Einbußen
Allen Beteuerungen der Politiker zum Trotz, die ein längeres Arbeitsleben als Chance sehen wollen: Einer TNS Emnid-Umfrage im Auftrag der DBZWK zufolge möchten knapp zwei Drittel der Deutschen nicht bis 67 arbeiten. Eine deutliche Mehrheit von ihnen würde aber nur dann früher aufhören, wenn sie keine Einbußen bei der Rente in Kauf nehmen müsste.
Moderne Arbeitswelt fordert ihren Tribut
Von den 40- bis 49-Jährigen konnten sich nur noch neun Prozent gut vorstellen, bis 67 zu arbeiten; bei den 30- bis 39-Jährigen lag der Wert noch bei 29 Prozent. Experten werten dies als ein deutliches Zeichen dafür, dass die moderne Arbeitswelt ihren Tribut fordert und bereits für die Generation 40plus die Aussicht auf einen früheren Ruhestand reizvoll ist.
Chancen durch modernes Arbeitszeitmanagement
Die klassische Altersteilzeit gibt es allerdings längst nicht mehr. Heute sind andere, innovative Lösungen gefragt. Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle haben sich in diesem Zusammenhang als flexible Instrumente erwiesen. Immer mehr Firmen und Arbeitnehmer interessieren sich deshalb für die Chancen durch modernes Arbeitszeitmanagement.
Die DBZWK hat sich auf die Konzeption solcher Modelle spezialisiert. Denn einerseits ist die Einführung und Verwaltung ein komplexer Prozess; andererseits ist für eine erfolgreiche Umsetzung auch eine rechtssichere Durchführung nötig.
Die Umfrage-Ergebnisse im Überblick

Vielseitige Möglichkeiten nutzen
Die Möglichkeiten von Zeitwertkonten für eine ausgewogene Work-Life-Balance sind vielseitig. Denn die Lebensarbeitszeit kann mit dem Wertguthaben sicher und flexibel gestaltet werden.
Für Arbeitnehmer wird somit eine familienbewusste und zukunftsorientierte Verbindung von Berufs- und Privatleben erreicht, die individuell auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Reduzierung der Arbeitszeit und Vorruhestand
- Die Arbeitszeit kann ohne Gehaltseinbußen reduziert werden – ein gleitender und sozialverträglicher Vorruhestand wird sichergestellt.
- Die Arbeitnehmer haben die Möglichkeit früher als mit 67 Jahren ihren Vorruhestand zu genießen – ohne Einbußen bei der gesetzlichen Rente.
Verwendungsbeispiele
Aus Arbeitszeit wird Reisezeit, Auszeit, Familienzeit, Bildungszeit, Pflegezeit, Teilzeit und Ruhezeit. Lassen Sie sich von den Verwendungsbeispielen zu den verschiedenen Freistellungen auf den nächsten Seiten inspirieren (alle Einzahlungsvarianten und Zeiträume sind Beispiele und können je nach Bedarf angepasst werden).




