Vorwerk Autotec veröffentlicht zeitgeist-Artikel
„Zeitwertkonten sichern unseren Standort“.
Im Mitarbeitermagazin „Inside“ des Unternehmen ist die zeitgeist-Reportage über Vorwerk Autotec komplett zu lesen.
Presse
Regelmäßige
Berichterstattung
in der Presse
Die wachsende Bedeutung der DBZWK und ihrer Dienstleistungen spiegelt sich auch in den vielfältigen Redaktionsbeiträgen wider.
Allein in den letzten Jahren wurde in der Finanzpresse und in renommierten Fachpublikationen regelmäßig über die eigens entwickelten Wertkontenmodelle und das innovative Beratungs- und Verwaltungskonzept der DBZWK berichtet.
„Zeitwertkonten sichern unseren Standort“.
Im Mitarbeitermagazin „Inside“ des Unternehmen ist die zeitgeist-Reportage über Vorwerk Autotec komplett zu lesen.
Als eines der ersten Unternehmen der Branche kompensiert die DBZWK ihre Treibhausemissionen über Klimazertifikate und unterstützt zertifizierte Klimaschutzprojekte in Peru und Indien.
Das renommierte Magazin für Personalfachkräfte „HR Performance“ berichtet in seiner neuesten Ausgabe 4/2020 über die flexiblen Einsatzmöglichkeiten von Zeitwertkonten insbesondere in einer Pandemiesituation.
In ihrer aktuellen Ausgabe 14/20 berichtet die „neue caritas“, das Magazin des Deutschen Caritasverbandes, wie sich Zeitwertkonten während der Corona-Krise als flexibles Instrument für kurze Überbrückungszeiten bewährt haben.
Zeitwertkonten schaffen in der Krise Flexibilität. Für Kinderbetreuung während einer Kurzarbeitsphase kann Teil des Guthabens entnommen werden.
Im neu erschienenen Kompendium „Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“ erläutert der Unternehmer und Gründer der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) Harald Röder, wie mit Zeitwertkonten Probleme in der Arbeitswelt gelöst werden können.
In einem Fachbeitrag bricht der Lorcher Unternehmer Harald Röder eine Lanze für flexibles Arbeiten in Zeiten wie diesen.
In einem Fachbeitrag plädiert Harald Röder für flexibles Arbeiten in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie.
Harald Röder, Geschäftsführender Gesellschafter der DBZWK: Was darf die Implementierung von Zeitwertkonten kosten? Anspruchsvolle Unternehmensberatung und Finanzdienstleistung haben Ihren Wert. Zeitwertkonten sind gefragt …
In der Sonderausgabe der Zeitschrift „Lohn & Gehalt“ vom April 2019 erläutert Harald Röder, Geschäftsführer der DBZWK, weshalb sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Beschäftigten das Interesse an Zeitwertkonten kontinuierlich steigt. Bei den Generationen Y und Z entsprechen sie dem Wunsch nach einer […]
Zukunft trifft auf Erfahrung. Es wird sich in Zukunft sehr viel ändern: Mitarbeiter werden länger, aber weniger arbeiten – ein Widerspruch?“ lautet die Überschrift des Beitrages zum Thema „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“ von Harald Röder (Geschäftsführer der DBZWK) in der Ausgabe 11/2018 des […]
Im Kampf gegen Zwangsprostitution. Soziales Engagement. Eine Reise nach Indien wird für die Mitarbeiter eines Lorcher Unternehmens zur besonderen teambildenden Maßnahme. Die Bedeutung ethischer Verantwortung wurde dem Team des Lorcher Unternehmens DBZWK bei einer Reise nach Indien mit Ihrem Chef Harald Röder […]
Gmünder Tagespost Lorcher Unternehmen ausgezeichnet. TopConsultant. Beratungsgesellschaft aus Lorch erhält wichtigsten Branchen-Preis. Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) mit Sitz in Lorch trägt ab sofort den Titel „Top Consultant 2018“. Damit gehören […]
Wirtschaft in Ostwürttemberg DBZWK als „Top Consultant“ ausgezeichnet. Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) mit Sitz in Lorch trägt ab sofort den Titel ‚.Top Consultant 2018“. Damit gehören DBZWKGeschäftsführer Harald Räder und sein 15-köpfiges Team zu den […]
„Das Arbeitsleben von morgen. Gesucht: Lösungen für den Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Gefunden: Intelligente Modelle für Unternehmen“ lautet die Überschrift des Beitrages zum Thema „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“ von Harald Röder (Geschäftsführer der DBZWK) in der Ausgabe 11/2018 des […]
„Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle. Mit Geld Lebenszeit und Lebensqualität kaufen.“ lautet die Überschrift des Beitrages zum Thema „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“ von Harald Röder (Geschäftsführer der DBZWK) in der Ausgabe 04/2018 des Fachmagazins HR Performance – dem […]
„Die Zukunft heute schon gestalten“ lautet die Überschrift des Titelbeitrages zum Thema „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“ von Harald Röder (Geschäftsführer der DBZWK) in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins HR Performance 1/2017 – dem innovativen Leitmedium für die Welt der Personalarbeit […]
Schwester Resi haut nichts um. Die Bedeutung von Resilienz in der Pflege. Pflegepersonal ist großem Druck ausgesetzt. Zunächst stellt der Beruf an sich schon hohe Anforderungen, und darüber hinaus bestehen hohe Erwartungen von verschiedensten Seiten: die Träger legen Wert auf effiziente und kostengünstige […]
Es wird eng im Geldbeutel. Wer im Alter allein auf die Unterstützung durch den Staat setzt, verliert. Schuften bis 67: Die sogenannte Regelaltersgrenze wurde auf dieses Alter angehoben. Wer künftig früher in den Ruhestand gehen will, muss mit kräftigen Abschlägen rechnen. Und das könnte viele Bundesbürger […]
Retention Management, Personalbindung und ‑gewinnung durch innovative Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle. Demografische Veränderungen und eine dramatisch älter werdende Erwerbsbevölkerung rücken das Thema Mitarbeiterbindung immer mehr in den Fokus einer sicheren Unternehmenszukunft. Immer […]
Früher in Rente – man muss es sich in Zukunft auch leisten können. Dem ersten deutschen „Altersarmut-Atlas“ zufolge ist bereits heute jeder sechste Rentner von Altersarmut betroffen. Die Zahl wird steigen – und betroffen sein werden vor allem Menschen, die vorzeitig in Rente gehen und höhere Abschläge in Kauf nehmen […]
Auch das Personal will gut gepflegt werden. Angesichts der durch Verknappung von Arbeitskräften gestellten besonderen Anforderungen an die Gewinnung und Bindung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern wird der Wettbewerb der Zukunft vor all em auf den Personalmärkten entschieden. Denn die […]
Auch das Personal will gut gepflegt werden. Angesichts der durch Verknappung von Arbeitskräften gestellten besonderen Anforderungen an die Gewinnung und Bindung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern wird der Wettbewerb der Zukunft vor all em auf den Personalmärkten entschieden. Denn die […]
Auch das Personal will gut gepflegt werden. Angesichts der durch Verknappung von Arbeitskräften gestellten besonderen Anforderungen an die Gewinnung und Bindung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern wird der Wettbewerb der Zukunft vor all em auf den Personalmärkten entschieden. Denn die […]
Sie wollen Ihre besten Mitarbeiter verlieren? Dann sind Sie wahrscheinlich auf einem guten Weg! Die gute Nachricht vorweg: Die Lebenszufriedenheit deutscher Arbeitnehmer liegt im Schnitt bei 7,1 – eigentlich ein ganz passabler Wert. Danach befragt, ob sie ihrer Arbeit auch weiterhin nachgehen würden, wenn sie so viel […]
Zukunftsplanung aus Unternehmenssicht: Schwester Resi ist bei ihrem Arbeitgeber in einer neuen Arbeitsgruppe engagiert, um zukunftsweisende Ideen für die Gewinnung von Fachpersonal in der Pflege zu sammeln. Zufällig trifft sie eine frühere Kollegin, die sich mittlerweile beruflich neu orientiert hat und bei […]
Risiko – „Nein, Danke“. Vermögenssicherung im Zeichen weltweiter Finanzgefahren. Die Entwicklung der Wertpapiermärkte der letzten Jahre ist charakterisiert durch eine Kette von Krisen und Unsicherheiten: Putschversuch in der Türkei, negative Zinsen für Staatsanleihen und Girokonten, […]
Frauen als Fachkräfte finden, begeistern und als Erfolgsfaktor im Unternehmen binden In Zeiten des immer stärker ansteigenden Fachkräftemangels ändern sich die Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt: nicht der Arbeitgeber allein stellt mehr die Bedingungen für den Abschluss eines Arbeitsvertrages, sondern der potentielle […]
Betriebe sollen Zeitkonten anlegen. Weniger Menschen und alternde Belegschaften. Die betriebliche Personalpolitik muss sich darauf flexibel und fortschrittlich einstellen. Deshalb stellen das Netzwerk familyNET und das Regionale Bündnis für Familie Ostwürttemberg Personalverantwortlichen aus […]
Weniger Menschen und alternde Belegschaften. Die betriebliche Personalpolitik muss sich darauf flexibel und fortschrittlich einstellen. Deshalb stellen das Netzwerk familyNET und das Regionale Bündnis für Familie Ostwürttemberg Personalverantwortlichen aus Unternehmen erprobte Konzepte vor. „Die […]
Weniger Menschen und alternde Belegschaften. Die betriebliche Personalpolitik muss sich darauf flexibel und fortschrittlich einstellen. Deshalb stellen das Netzwerk familyNET und das Regionale Bündnis für Familie Ostwürttemberg Personalverantwortlichen aus Unternehmen erprobte Konzepte vor. Das Thema […]
Die Zahl der pflegebedürftigen Bundesbürger steigt ständig und dürfte sich von derzeit knapp 2,5 Millionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Zwei Drittel wohnen im häuslichen Umfeld, das bedeutet auch, dass sich immer mehr Deutsche neben der Arbeit um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern müssen. Für den […]
Allen Beteuerungen der Politiker zum Trotz, die ein längeres Arbeitsleben als Chance sehen wollen: Einer TNS-Emnid-Umfrage zufolge möchten knapp zwei Drittel der Deutschen nicht bis 67 schuften. Eine deutliche Mehrheit von ihnen würde aber nur dann vorher aufhören, wenn sie keine Abschläge bei der Rente in Kauf […]
Auszeit ohne Abschläge – Immer mehr Deutsche müssen zur Pflege eines Angehörigen ein „Sabbatical“ nehmen: Um eine Phase der Teilzeit oder sogar eine Auszeit ohne größere Abschläge finanzieren zu können, steht heute die Option des Zeitwertkontos zur Verfügung. Die Deutsche Beratungsgesellschaft für […]
Zwei Drittel der Pflegebedürftigen wohnen im häuslichen Umfeld, das bedeutet auch, dass sich immer mehr Menschen neben der Arbeit um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern müssen. Um eine Phase der Teilzeit oder sogar eine Auszeit ohne größere Abschläge finanzieren zu können, steht heute die Option des […]
Demografische Veränderungen und eine dramatisch älter werdende Erwerbsbevölkerung rücken das Thema Mitarbeiterbindung immer mehr in den Fokus einer sicheren Unternehmenszukunft. Immer mehr Personalverantwortliche betreiben „Retention Management“ – also Maßnahmen, die zu einer echten Bindung der […]
Schuften bis 67: Die sogenannte Regelaltersgrenze wurde auf dieses Alter angehoben. Wer künftig früher in den Ruhestand gehen will, muss mit kräftigen Abschlägen rechnen. Und das könnte viele Bundesbürger betreffen, denn dem Institut für Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg-Essen zufolge gehen die […]
Mitarbeiter motivieren – Image steigern – Fachkräfte gewinnen. Mit innovativen Lebensarbeitszeitmodellen dem Fachkräftemangel begegnen. Demografischer Wandel erzeugt Handlungsbedarf. Kampf um die besten Köpfe. Mit flexiblen Lebensarbeitszeitmodellen die Lücke schließen. Familienfreundliche […]
Vergütungsmodelle. Was zählt tatsächlich? „Work-Life-Balance“ versus „Geld und Prestige“. Der demografische Wandel gehört nach wie vor zu den zentralen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Fachkräftemangel kostet die Unternehmen Milliarden. Work-Life-Balance als Auswahlkriterium […]
Personalmarketing – Beispiele aus der Praxis. Das Lebensarbeitszeitmodell schafft Freiraum für die Zukunft der Caritas-Einrichtung St.Josefshaus Herten. Mitarbeiterbindung ist mehr als nur ein Schlagwort. „Leben & Zukunft“ als Lebensarbeitszeitmodell. Ob individuelle Gesundheit oder Familienphase: Das […]
Lebensarbeitszeitmodelle. Zeit als sichere Währung nutzen. Mit innovativen Lebensarbeitszeitmodellen lässt sich Personal motivieren und binden. Zeitwertkonten sind dabei ein wichtiges Instrument, mit dem Unternehmen ihr Image steigern und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen können. […]
Zeitwertkonten bringen Gewinn. Arbeitsleben – Praktiker beleuchten Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Verbund familienfreundlicher Unternehmen Oldenburg Münsterland ladt ein. Ein Fokus liegt auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Familienfreundliche Gestaltungsmöglichkeiten mit […]
Arbeitszeit geht auf das Konto der Familienfreundlichkeit Experten berichten über Vorteileder Zeitwertkonten / „Gewinn fürArbeitnehmer und Arbeitgeber“ „Familienfreundliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodellen“ ist der Titel der nächsten Vortragsveranstaltung, zu […]
Stunden sparen für Ruhestand und Auszeit Dammer Firma Diekmann setzt bei der Personalplanung auf Lebensarbeitszeitmodell / Gewinn für beide Seiten Elektro-Hex-Konto: Was zunächst nach einem elektrischen Arbeitsgerät klingt, ist bei der Firma Diekmann Elektrotechnik in Damme ein erfolgreiches Instrument, […]
Wichtig: Bei der Auswahl von Versicherungsprodukten ist darauf zu achten, dass es sich bei dem Gesamtkonzept auf Wertkontenmodelle abgestimmte Produkte handelt und die eigentliche Flexibilität von Wertkontenmodellen dabei nicht verloren gehen darf. Die Einzahlung in das Versicherungsprodukt muss also […]
„Wir wollten so viel Flexibilität wie möglich und die haben wir bekommen.“ Die Dienstvereinbarung des St. Josefhauses geht zwar davon aus, dass das Geld für den Vorruhestand gespart wird, Änderungen sind aber jederzeit möglich. Zum Beispiel können die Mitarbeiter relativ spontan lange verreisen. Andrea Grass ist […]
Überstunden, Urlaubstage, Bonifikationen, das Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder auch Bestandteile des regulären Entgelts können vom Arbeitnehmer zunächst steuer- und sozialversicherungsfrei auf einem Wert- oder Langzeitkonto angespart werden. Zur Kapitalanlage und Insolvenzsicherung überführt der […]
Zeitwertkonten versus Betriebliche Altersversorgung (bAV): Niedrige Geburtenraten bei einer gestiegenen Lebenserwartung führen in Deutschland zum demografischen Wandel, der Zunahme älterer Menschen beim gleichzeitigen Rückgang jüngerer. Dieser Wandel stellt die sozialen Sicherungssysteme sowie […]
Mit innovativen Lebensarbeitszeitmodellen lässt sich Personal motivieren und binden, das Image steigern und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen. Die aktuelle Diskussion um die Zuschussrente zeigt: DieAuswirkungen des demografischen Wandels kommen allmählich mitten in unserer Gesellschaft an. […]
„Familienfreundlichkeit und Flexibilität sind kein Widerspruch“: LOHN + GEHALT sprach mit Harald Röder, Geschäftsführer der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH in Schwäbisch Gmünd über die wachsende Bedeutung von Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodellen […]
Der folgende Artikel zeigt einige Beispiele der praktischen Umsetzung von Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodellen in kirchlichen Einrichtungen anhand der Erfahrungen der DBZWK GmbH auf. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts tauchen in Debatten, die sich um Wirtschaft und Arbeit drehen, verstärkt Stichworte […]
Arbeitgebermarke als Perspektive. Wirtschaft. Netzwerkveranstaltung beim Agrar- und Ernährungsforum OM. Im Fokus stehen Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle. Profit für beide Seiten. Unternehmern bietet sich ein Sicherungsinstrument, um Personal und Know-how langfristig zu binden. Daraus könnte […]
Sie wollen gute Mitarbeiter halten und neuen Fachkräften attraktive Jobs bieten? Mit flexibler Arbeitszeit erreichen Sie beides und erhöhen so ganz nebenbei auch Motivation und Produktivität. Wie kann es ein Betrieb schaffen, den so dringend benötigten erfahrenen Fachkräften einen attraktiven Job zu bieten? […]
Neue Zeitrechnung – Harald Röder hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Einrichten von Lebensarbeitszeitkonten. Was haben denn Unternehmer davon, ihren Beschäftigten solche Modelle anzubieten? Mit Lebensarbeitszeitkonten können Firmen für junge Fachkräfte attraktiver werden, sich also von […]
Lebensarbeitszeitmodelle bekämpfen den Fachkräftemangel. Die DBZWK führt erfolgreich ein Wertkontenmodell in der Baubranche ein. Nach einer aktuellen Studie würden 84-Prozent der deutschen Arbeitnehmer gerne früher als mit 67 Jahren in Rente gehen. Dass nur jeder Fünfte von ihnen bisher ein Zeitwertkonto hat, […]
Vermögensmanagement nach Flexi II – ein Investmentmodell setzt sich durch: V&S‑Interview zur Anlage von Wertguthaben mit Professor Dr. Christof Helberger, Universitätsprofessor an der TU Berlin, Wirtschaftswissenschaftler, Vermögensverwalter und Anlageberater der H2-Fonds und Harald Röder, […]
Der demografische Wandel ist allerorts sichtbar: Facharbeiter fehlen – Lehrstellen bleiben unbesetzt. Ob Metall‑, Elektro- oder Automobilindustrie – die Betriebe suchen händeringend qualifiziertes Personal. Es sind allerdings längst nicht mehr nur die technischen Berufsfelder, in denen es schlecht um […]
Kampf um die besten Köpfe: Qualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die nachhaltigste und wertvollste Ressource eines Unternehmens. Mit interessanten Lebensarbeitszeitmodellen verschaffen sich diese Unternehmen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte erhebliche Vorteile. Denn die […]
Erstmals seit der Wirtschaftskrise dürfen sich deutsche Unternehmen eigentlich wieder freuen: Volle Auftragsbücher lassen auch die Gewinne wieder sprudeln. Dennoch sehen viele Branchen mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Das Stichwort lautet „Fachkräftemangel“. Erstmals seit der Wirtschaftskrise dürfen […]
„Die Arbeitgebermarke stärken“ – Moderne Employer-Branding-Strategien als effektives Mittel gegen den Fachkräftemangel. In 15 Jahren gibt es in Deutschland sechs Millionen Erwerbstätige weniger als heute. Unternehmen können sich in ihrer Personalpolitik also keine Fehler leisten: Mitarbeiter müssen […]
Motiviert in jeder Lebensphase. Ausblick. Wer Mitarbeiter binden will, muss durchdachte Work-Life-Balance-Konzepte bieten. Zeitwertkonten erlauben eine familienorientierte Personalpolitik. Der Wandel bringt Handlungsbedarf. Unternehmen müssen die besten Fachkräfte für sich gewinnen, zum anderen müssen […]
Mit Zeitwertkonten in die Arbeitswelt von morgen. Arbeiten bis 69 – Burnout. Familienfrust. Auszeitkultur wird zum Mitarbeiter-Magneten der Zukunft. Rente erst mit 69 – für viele Arbeitnehmer ein Horrorszenario. Burn-out-Syndrom – keine Modeerscheinung. Ein Zeitwertkonto kann zu einer besseren Balance […]
Mit Zeitwertkonten in die Arbeitswelt von morgen. Arbeiten bis 69 – Burnout. Familienfrust. Auszeitkultur wird zum Mitarbeiter-Magneten der Zukunft. Rente erst mit 69 – für viele Arbeitnehmer ein Horrorszenario. Burn-out-Syndrom – keine Modeerscheinung. Ein Zeitwertkonto kann zu einer besseren Balance […]
Vermögensmanagement nach Flexi II – ein Investmentmodell setzt sich durch: V&S‑Interview zur Anlage von Wertguthaben mit Professor Dr. Christof Helberger, Universitätsprofessor an der TU Berlin, Wirtschaftswissenschaftler, Vermögensverwalter und Anlageberater der H2-Fonds und Harald Röder, […]
Wem nützen Langzeitkonten? Eine neue Broschüre des Bundesarbeitsministeriums zu Zeitwertkonten soll deren Verbreitung fördern. „Sicherheit und gute Renditechancen“. Bei den Vorteilen für Arbeitnehmer stellt das BMAS in seiner Broschüre insbesondere die finanzielle Attraktivität von Wertguthaben […]
Mitarbeiter binden und gewinnen. Lebensarbeitszeitmodelle. Als einer der kreativsten Lösungsansätze bietet sich hier die Einrichtung insolvenzgeschützter und innovativer Zeitwertkonten an, auch Lebensarbeitszeitmodelle genannt. Sowohl das bereits seit 1998 bestehende „Flexi-Gesetz“ – dem Gesetz zur […]
Flexible Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle – Neue Perspektiven für Verwaltungen und Betriebe des öffentlichen Dienstes. Ob bei der Einführung der Zeitkonten die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen und ausgeogen berücksichtigt werden, hängt entscheidend von der […]
Die demografische Entwicklung und die Schwankungen des heimischen Wirtschaftswachstums führen seit geraumer Zeit zur Auflösung der Fundamente unserer klassischen Versorgungssysteme. Der Autor beschäftigt sich mit Lösungsstrategien der Probleme des demografischen Wandels, der vor der Arbeitswelt nicht halt […]
Mithilfe eines Dokumentarfilms können sich Unternehmen über die praktische Seite von Zeitwertkonten- und Lebensarbeitszeitmodellen im Betrieb informieren. Der Streifen zeigt die Entstehung eines individuell auf die Bedürfnisse eines mittelständischen Unternehmens zugeschnittenen Wertkontenmodells und […]
„Rund 130 Gäste haben sich kürzlich auf Einladung der Foresight GmbH zum zweiten Lingener Unternehmer-Symposium im IT-Zentrum in Lingen getroffen. Der Wirtschaftsautor Harald Röder, Geschäftsführer der deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle, referierte dabei über […]
„Die Demografie, der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck so- wie die immer weiter voranschreitende Globalisierung machen auch vor den deutschen Unternehmen nicht halt: Um diesen Herausforerungen zukünftig gewachsen zu sein, rückten Arbeitszeitkonten und Lebensarbeitszeitmodelle immer weiter in den […]
Optimale Administration. Das Verwaltungs- und Treuhandmodell der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH. Für Unternehmen, die planen, ein Zeitwertkontenmodell zu implementieren, ist eine der Kernforderungen die sichere und möglichst aufwandsarme Führung […]
Plädoyer für eine familienbewusste Personalpolitik – Personalpolitische Weichen rechtzeitig stellen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Gesetzliche Möglichkeiten nutzen. Flexible Arbeitszeitregelungen ermöglichen Dynamik. Ruhestandsregelung aktiv gestalten. Die Lebenserwartung in […]
Mit Lebensarbeitzeitmodellen Freiraum für Familie schaffen – Demografischer Wandel als Herausforderung für Unternehmen und Beschäftigte. Familienbewusste Aspekte bei der Einführung von Wertkontenmodellen im Unternehmen. Mit Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitkonten haben die Arbeitnehmer die […]
Wertkontenmodelle erfolgreich implementieren und verwalten – Erfolgreiche Vorgehensweise bei der Einführung eines Wertkontenmodells. Hilfreich ist es, eine externe Beratung hinzuzuziehen, die durch neutrale Moderation zwischen den Parteien vermittelt und ihr Fachwissen einbringt. Phase 1 · Beratung […]
ZWK und Lebensarbeitszeitmodelle. „Demografischer Wandel prägt die Perspektiven für die Arbeitswelt“. Die demografische Alterung der deutschen Gesellschaft stellt gleichermaßen das staatliche Sozialversicherungssystem wie auch die Betriebe vor extreme Herausforderungen. Das personalpolitische […]
„Die Zahlen sind ernüchternd “ INTERVIEW. Immer noch zögert der Mittelstand, auf Lebensarbeitszeitkonten zurückzugreifen. Wir fragten Harald Röder nach Gründen und Versäumnissen. Zunehmender Wettbewerbs- und Kostendruck und die Auswirkung der Globalisierung machen vor deutschen Unternehmen und vor allem dem […]
Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle – rechtliche Grundlagen und deren praktische Umsetzung. Von Katrin Kümmerle und Harald Röder. Zeitwertkonten sind ein wesentliches Instrument, welches die im Jahr 2009 auslaufende Altersteilzeitregelung ersetzen kann. Mit ihrer Hilfe wird der Arbeitgeber auch […]
Flexi II: Kommentar zum Gebot der sicheren Vermögensanlage für Wertguthaben. Der Schwerpunkt des Gesetzentwurfes liegt in der Verbesserung der insolvenzrechtlichen Absicherung von Wertguthaben. Hier darf nicht übersehen werden, dass Wertguthaben im Regelfall aus Vergütungsansprüchen des Beschäftigten […]
Was die Einführung von Zeitwertkonten für Unternehmen bedeuten kann. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels geht es Betrieben zusehends auch darum, qualifiziertes Personal zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden. Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, wird mehr und mehr zur Herausforderung. Ein […]
Die Gesellschaft steht vor Umbrüchen. Die demografischen Veränderungen stellen eine Herausforderung für die Alterssicherungssysteme und zugleich auch für den Arbeitsmarkt dar. Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle gewinnen an Bedeutung. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit weiter […]
Das richtige Vergütungssystem bei Zeitwertkonten-Implementierungen: Zeitwertkonten sind in der täglichen Beratungspraxis der steuer- und finanzberatenden Berufe in aller Munde. Sowohl in der Arbeitgeber- als auch in der Arbeitnehmerberatung lassen sich durch innovative Konzepte der Zeitwertkonten […]
Die Bevölkerungsentwicklung, bei der die Zahl der älteren · Menschen zu‑, aber die Versorgungssicherheit nach dem Arbeitsleben abnimmt, stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Was das für mittelständische Betriebe bedeuten kann, war Thema einer Unternehmerkonferenz in Cuxhaven. Dort referierte in […]
Mit einem besonderen lebensarbeitszeitmodell, das ge- zielt auf die Bedürfnisse mittelständischer Firmen ausgerichtet ist. wollen Petra Stevermüer (Cuxhaven) und Jürgen Arnemann aus Otterndorf die Unternehmer in der Region bekannt machen. Am 19. September soll das System des Unternehmensberaters Harald […]
Beratungsansätze bei Zeitwertkonten. Eine Chance für die Bindung von Mandanten und mehr Liquidität. Zeitwert- und Lebensarbeitszeitkonten können durch ihre Effekte bei einer geschickten Einbindung der Mandantschaft sowohl für den Berater, die Arbeitnehmer und den Firmeninhaber eine interessante […]
Ein Untemehmer·-Symposium mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen und dem Wirtschaftsjournalist und Experten für· Lebensarbeitszeitmodelle Harald Röder fand kürzlich in der Landeshauptstadt statt. Veranstalter waren die Tübke, Papke & Partner 01-lG. Fachwirte für Finanzberatung […]
Feste Zinssätze sind garantiert. Zeitwertkonten helfen nicht nur den Arbeitnehmern, sich für das Alter abzusichern – sie bieten auch den Unternehmen selbst ein Instrument zu moderner Personalpolitik und Liquiditätsoptimierung. Die Ausgangssituation ist hinlänglich bekannt: Zunehmender Wettbewerbs- und […]
„[Das Innovationsmodell Lebensarbeitszeit] geht in zwei Richtungen: Mitarbeiter, aber auch die Geschäftsführer und Vorstände können sich Arbeitszeit – seien es Überstunden, Weihnachtsgeld oder Sonderzahlungen – ansparen und vorzeitig in Ruhestand gehen. In der Zeit bis dahin wird diese „Zeit“ in Geld […]
„Die Generation 40 soll bis 67 arbeiten. Doch: Kann sie das auch? Und: Will sie das überhaupt? Warum die Rente gekürzt wurde und was Firmen unternehmen können, um ihren Mitarbeitern einen verlustarmen Übergang in die Rente zu ermöglichen, besprachen Wirtschaftswissenschaftler Professor Bernd Raffelhüschen sowie […]
„Die Zusammenarbeit mit Herrn Röder haben wir sehr positiv erlebt. Es war von Beginn an eine angenehme Gesprächsatmosphäre gewesen. Insgesamt war es sehr angenehm und positiv mit ihm zusammen zu arbeiten.“
„Bei der Auswahl des geeigneten Anbieters haben wir gemerkt, dass die DBZWK als Dienstleister sehr professionell aufgestellt ist.“
„Ich habe vor allem in der letzten Phase, also der Erstellung der Einladungen und Broschüren, auch erlebt, dass Herr Röder sehr stark der Motor war, dass dieser Prozess gut zu einem vorläufigen Abschluss kommt und fand die Zusammenarbeit sehr engagiert und sehr positiv.“
„Die Zusammenarbeit mit der DBZWK und mit Herrn Röder habe ich stets als sehr professionell und als sehr unterstützend empfunden. Ich habe mich sehr gut begleitet gefühlt und konnte jederzeit Fragen und Anliegen professionell erledigt wissen.“
„Die Zusammenarbeit mit der DBZWK war stets aufrichtig, ehrlich und konstruktiv und insoweit kann ich jedem nur empfehlen, mit der DBZWK zusammen zu arbeiten.“
„Herr Röder ist kompetent, beantwortet Fragen fachkundig und ist von seinem Modell überzeugt.“
„Der stringente Arbeitsansatz von Herrn Röder bestätigt die Einschätzung, die im Rahmen von Gesprächen mit anderen Verbänden gewonnen wurde. Herr Röder beherrscht nicht nur das Marketing, sondern gestaltet die Zusammenarbeit mit uns sehr transparent, verbindlich und vertrauensvoll.“
„Herr Röder von der DBZWK hat uns perfekt beraten.“
„Die Zusammenarbeit mit Herrn Röder war sehr professionell, er ist ein exzellenter Fachmann in diesem Bereich. Der Ablauf und die Organisation waren bestens.“
„Herr Röder hat durch seine engagierte, ruhige und sachliche Art dazu beigetragen, eine Vertrauensbasis auf allen Ebenen zu schaffen. Die Zusammenarbeit ist durchweg als positiv zu bewerten. Die Unterstützung könnte nicht besser sein.“
„In der bisherigen Zusammenarbeit überzeugt Herr Röder: in der Kommunikation mit der Geschäftsführung, mit der Mitarbeitervertretung und der Moderation der Entscheidungsprozesse.“
„Wir haben uns von Herrn Röder stets gut und solide beraten gefühlt.“
„Die Zusammenarbeit mit Harald Röder und der DBZWK war und ist sehr gut. Ich schätze insbesondere die gute fachliche Beratung, die professionelle Abwicklung und die Zuverlässigkeit durch die DBZWK.“
„In der Zusammenarbeit haben wir Herrn Röder und sein Team als zuverlässig erlebt. Besonders gut hat uns die Flexibilität gefallen ein auf die speziellen Bedürfnisse der Caritas Hochrhein zugeschnittenes Konzept zu entwickeln.“
„In der Zusammenarbeit mit Unternehmen legen wir größten Wert auf eine Vertrauensbasis. Diese konnte zwischen uns und Herrn Röder relativ schnell hergestellt werden.“
„Die Zusammenarbeit zu dem Thema Zeitwertkonten mit Herrn Röder haben wir sehr positiv wahrgenommen.“
„Wir haben die Zusammenarbeit mit der DBZWK und Herrn Röder sehr positiv erlebt. Herr Röder ist ein sehr kompetenter Partner der uns konstruktiv zur Seite steht.“
„Die offene und professionelle Zusammenarbeit mit der DBZWK hat uns sehr gut gefallen. Wir hatten immer das Gefühl, dass hier Profis am Werk sind.“
„Bei unseren Überlegungen im Vorfeld, sowie der praktischen Umsetzung, haben wir von Herrn Röder eine hervorragende fachliche Unterstützung erhalten und gehen damit zuversichtlich in die Zukunft.“
„Wir haben die Zusammenarbeit mit der DBZWK für uns als sehr angenehm erlebt. Das Beratungsunternehmen hat sich sehr gut auf unsere Vorstellungen und Vorgaben eingelassen, was sich auch in der individuellen Konzept- und Modellentwicklung ausdrückte.“
„Die bisherige Zusammenarbeit mit der DBZWK war kompetent, humorvoll und zielgerichtet.“
„Die Zusammenarbeit mit Herrn Röder und seiner Gesellschaft als Dienstleister zur Einführung des Arbeitszeitmodells war sehr angenehm. Er wusste von was er spricht und hat uns sehr gut begleitet.“
„Die Zusammenarbeit mit Herrn Röder und der DBZWK war von Beginn an nur positiv. Wir erhielten eine höchst kompetente Beratung, alle Vorgänge wurden rasch bearbeitet und wir hatten stets ein angenehmes Miteinander.“
„Die Zusammenarbeit mit der DBZWK und Herrn Röder habe ich als sehr professionell empfunden. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Röder und darauf, das Projekt mit Leben zu erfüllen und erfolgreich zu gestalten.“
„Die Zusammenarbeit mit der DBZWK und Herrn Röder war super. Herr Röder steht hinter seinem Konzept und lebt es sozusagen. Er vertritt es kompetent und hat das nötige Quentchen Humor dabei, da die Materie sich nicht unbedingt auf Anhieb erschließt.“
„Die bisherige Zusammenarbeit mit Harald Röder und der DBZWK war durchweg positiv. Vielen Dank dafür!“
„Hohe Sachkompetenz gepaart mit Professionalität in einem nicht einfachen Gebiet des Personalwesens zeichnen unsere bisherige Zusammenarbeit mit Herrn Röder und der DBZWK aus.“
„Von der Entwicklung des Konzepts über die Mitarbeiterversammlung, bis hin zu den Einzelgesprächen mit den Kolleginnen und Kollegen, fühlten wir uns professionell und sehr individuell beraten und begleitet. Insbesondere die fachliche und menschliche Art, wie Herr Röder die komplexe Materie für uns vorgetragen und aufbereitet hat, war sehr angenehm.“
„Die Mitarbeitervertretung des St. Josefshauses Herten war sehr daran interessiert, Zeitwertkonten einzuführen. Allerdings brauchte es hierzu einen erfahrenen Partner, der die Umsetzung dieser Aktion unterstützt. Diesen Partner haben wir mit der DBZWK gefunden. Herr Röder, der Geschäftsführer der DBZWK, beriet uns aufgrund seiner langen Erfahrung auf diesem Gebiet.“
„Ich habe die Zusammenarbeit mit der DBZWK als sehr positiv erlebt. Das war uns als Mitarbeitervertretung besonders wichtig. Wir hatten das Gefühl, da ist jemand der uns auch sicher berät, der uns reinen Wein einschenkt.“
„Ich habe in der Zusammenarbeit mit der DBZWK und Herrn Röder eine verlässliche Zusammenbarbeit über den gesamten Prozess hinweg schätzen gelernt und auch kreative Problemlösungen an den einzelnen Stellen des Modells, die man dann miteinander entwickeln konnte.“
Ausgewählte Referenzbeispiele
Deutsche Beratungsgesellschaft
für Zeitwertkonten und
Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Hohenstaufenstraße 49
73547 Lorch
Tel.: 07172 . 204 32 0
Fax: 07172 . 204 32 99
info@dbzwk.de
www.dbzwk.de