Zurück zu Referenzen

St. Josefskongregation

www.st-josefskongregation-ursberg.de

St. Josefskongregation

Die St. Josefskongregation ist eine römisch-katholische Schwesterngemeinschaft (Kongregation) mit der Regel des Regulierten Dritten Ordens des hl. Franziskus als Grundlage ihrer Lebensform und Mutterhaus in Ursberg. Es leben ca. 70 Schwestern in der St. Josefskongregation, die in verschiedenen Bereichen und Aufgabenfeldern tätig sind.

Die St. Josefskongregation wurde von Dominikus Ringeisen (1835 – 1904), einem Priester der Diözese Augsburg, gegründet. Er wandte sich in besonderer Weise Menschen mit Behinderungen zu. Für sie schuf er Orte zum Leben und Möglichkeiten, sich zu entfalten: das Dominikus-Ringeisen-Werk. Die Schwestern der St. Josefskongregation erfüllten die erforderlichen Aufgaben der Betreuung, Förderung und Beschäftigung der dort lebenden Menschen. Nach dem Tod von Dominikus Ringeisen (1904) führte die St. Josefskongregation die Behinderteneinrichtung in voller Verantwortung und als alleiniger Träger bis 1996 weiter. Danach verselbständigte die St. Josefskongregation das Dominikus-Ringeisen-Werk als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die St. Josefskongregation bleibt mit dem Dominikus-Ringeisen-Werk in engem Kontakt – ideell, geistig und soweit möglich auch personell. Sie trägt in dessen Gremien die Ziele und Entwicklungen der Stiftung mit.